• Über uns
    • Wer wir sind
    • News & Aktuelles
    • Reisevorträge & Events
    • Reise-Videos & VLOG
    • Kontakt
  • Reiseländer
    • Afrika
    • Asien
    • Ozeanien
    • Europa
      • Albanien
      • Deutschland
      • England
      • Frankreich
      • Italien
      • Montenegro
      • Niederlande
      • Österreich
      • Spanien
      • Ungarn
    • Nordamerika
      • Kanada
      • Mexiko
      • USA
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Brasilien
      • Chile
      • Ecuador
      • Kolumbien
      • Peru
      • Uruguay
    • Zentralamerika
      • Costa Rica
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Honduras
      • Kuba
      • Nicaragua
      • Panama
  • Reise-Tipps
    • Travel Hacks
    • Flüge & Mietwagen
    • Vanlife & Camping
    • Reisen mit Baby
    • Workation & Remote Work
    • Reise-Ausrüstung & Packlisten
    • Reisefilme & Reisebücher
  • Yoga
    • Yoga auf der Schliersbergalm
    • SUP-Yoga auf dem Schliersee
    • Yoga mit Kleinkind & Baby in Miesbach
  • Shop
    • Reisebuch “Kein Ziel ist das Ziel”
    • Ratgeber-Buch: “Vanlife in Amerika”
    • Individuelle Reiseberatung
    • Geschenk-Tipps für Reisende

Vanlife & Backpacking in El Salvador – Sehenswürdigkeiten & Reisetipps

Startseite
Reisebericht
El Salvador
Vanlife & Backpacking in El Salvador – Sehenswürdigkeiten & Reisetipps

El Salvador gehört nicht zu den Standard-Reiseländern für die meisten Backpacker und Vanlife-Reisenden. Generell gilt das Land als gefährlich mit einer hohen Kriminalitäts- und Gewaltrate. Wir haben uns auf unserer Reise durch Zentralamerika dennoch nach El Salvador gewagt – und das sogar mit unserem Bulli. Das Gute: El Salvador ist noch recht untouristisch und nicht so überlaufen wie z.B. Nachbar Costa Rica. In diesem Reisebericht möchten wir dir Tipps für deine Reiseroute in El Salvador geben sowie allgemeine Tipps für Vanlife-Reisen und Backpacking in El Salvador.



El Salvador-Reiseroute im Überblick

Wir sind über die Landgrenze von Guatemala aus nach El Salvador eingereist. Mit dem eigenen Auto dauert sowas immer ein bisschen länger, aber davon abgesehen, war der Grenzübertritt kein Problem. Unsere Route verläuft über die Ruta de las Flores und dann entlang der Küste bis nach Honduras. Im Folgenden stellen wir dir die einzelnen Sehenswürdigkeiten in El Salvador vor und geben dir eine Einschätzung zu Priorität und benötigter Zeit. So kannst du deine El Salvador-Reiseroute individuell gestalten. Am Ende dieses Reiseberichts geben wir dir allgemeine Tipps für Vanlife und Backpacking in El Salvador.

Barra de Santiago

Da wir recht spät am Nachmittag über die Grenze von Guatemala nach El Salvador gefahren sind, haben wir die erste nach an der Barra de Santiago verbracht. Einfach, weil es nicht so weit von der Grenze war und man bei El Mirador de Don Antonio gut Campen konnte (fast direkt am Strand). Der Strand war hier super zum Baden geeignet und das Dorf wirkte sehr authentisch. Außer uns, waren keine anderen Touristen / Ausländer dort. Mit dem eigenen Auto ist der Ort problemlos zu erreichen – ich könnte mir jedoch vorstellen, dass es mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwieriger zu erreichen ist.

Du magst nicht campen? Dann finde hier ein gutes und günstiges Hotel in Santiago de Barra*.

  • Priorität 3/5
  • Empfohlene Zeit vor Ort: 1 Tag oder länger, wenn man am Strand entspannen möchte
Strand in Santiago de Barra - Backpacking in El Salvador - Reiseroute und Tipps
Strand in Santiago de Barra

Juayúa (Ruta de las Flores)

Die kleine Stadt Juayúa war unser erster Stopp auf der Ruta de las Flores. Hier gibt es nicht nur eine authentische Altstadt, sondern auch einen Wochenmarkt mit relativ viel Streetfood. Essen gab es auf dem Markt für 5-6 USD pro Gericht. Der Ort war ganz nett und wirkte authentisch. Wenn man aber schon ein wenig in Zentralamerika unterwegs gewesen ist, war Juayúa kein Highlight.

Finde hier ein gutes und günstiges Hotel in Juayúa*.

  • Priorität 3/5
  • Empfohlene Zeit vor Ort: ein paar Stunden – 1 Tag

Los Chorros Wasserfälle (nahe Juayua)

Die Los Chorros Wasserfälle sind eine weitere Sehenswürdigkeit in El Salvador und in direkter Nähe zu Juayúa, Von dort aus kannst du die Wasserfälle einfach mit dem Tuk-Tuk erreichen. Falls du ein eigenes Auto hast, gibt es einen bewachten Parkplatz für 2 US-Dollar.

Die Wasserfälle machen bereits relativ früh am Nachmittag zu – bei uns war das samstags bereits um 15 Uhr der Fall. Also waren wir am nächsten Tag sonntags vormittags dort. Es gab zwar ein Tor, da es sich um ein
eingezäuntes Privatgelände handelt, aber Eintritt mussten wir nicht bezahlen. Zudem hatten wir vorher gehört, dass die Polizei die Wanderwege patroulliert. Das haben wir allerdings nicht gesehen. Es waren aber auch so viele Leute dort, dass das auch gar nicht notwendig gewesen wäre. Vor allem viele Locals haben sich in den Wasserfällen abgekühlt. Die Los Chorros Wasserfälle fanden wir ganz nett, aber sie sind dennoch kein Vergleich zu denen, die wir bereits in Chiapas (Mexiko) gesehen haben.

  • Priorität: 3/5
  • Benötigte Zeit vor Ort: Ein paar Stunden bzw. den ganzen Tag, falls du die große Wanderung zu allen 7 Wasserfällen machen möchtest (Guide benötigt)
Los Chorros
Los Chorros Wasserfälle in El Salvador
Hostel in El Salvador: ein nettes Hostel direkt am Strand ist die Tortuga Surf Lodge in El Tunco
Chillen in der Tortuga Surf Lodge

Conceptión de Ataco (Ruta de las Flores)

Conceptión de Ataco an der Ruta de las flores hat mir viel besser gefallen als Juayúa. Auch dieser Ort hat viele bunte Marktstände und Streetfood sowie eine schöne Altstadt mit viel Streetart an den Häuserwänden zu bieten. Das Stadtzentrum ist definitiv auf Tagestouristen ausgerichtet. Hier kann man gut ein paar Stunden verbringen, indem man durch die Gassen schlendert, El Salvadorianischen Kaffee trinkt und auf dem Markt isst (Gericht 5-6 Euro, in Restaurants eher teurer)

Finde hier ein gutes und günstiges Hotel in Conceptión de Ataco*.

  • Priorität: 3/5
  • Benötigte Zeit vor Ort: ein paar Stunden – 1 Tag
Bunte Häuserwand auf der Ruta de las Flores in El Salvador - Reisetipps für Backpacking in El Salvador
Streetart auf der Ruta de las Flores
Roadtrips und Vanlife in El Salvador: Ruta de las Flores
Ataco auf der Ruta de las Flores

Lago de Coatepeque

Zum Lago de Coatepeque sind wir eher zufällig geraten, als wir mit unserem Bulli auf der Suche nach einem Schlafplatz in der Nähe zum Vulkan Santa Ana waren. Es handelt sich um einen kleinen, schönen Urlaubsort, wo vor allem nationale Touristen unterwegs waren. Im See kann man Baden und hat einen tollen Blick auf die Vulanlandschaft drum herum. Abends war auch noch überraschend viel los in den Restaurants englang des Ufers. Besonders das Restaurant El Faro del Lago war gut besucht und machte einen guten Eindruck auf uns. Einziger Nachteil an
Coatepeque: Die Straße dorthin war extrem steil und nicht geteert. Nicht besonders gut für unseren armen Bulli und auch kein schlechter Ort für Überfälle wenn man nicht schnell wegfahren kann.

Finde hier ein gutes und günstiges Hotel in Coatepeque*.

  • Priorität: 3/5
  • Benötigte Zeit vor Ort: ein paar Stunden – 1 Tag
Am See entlang gibt es viele Restaurants

Vulkan Santa Ana (Ilametepec)

Santa Ana selbst haben wir als Stadt auf ausgelassen, da wir bereits zwei andere Städte auf der Ruta de las Flores angeschaut hatten. Vielmehr interessiert hat uns sowieso der Vulkan Santa Ana. Von Santa Ana aus kannst du geführte Touren dorthin buchen. Die sind allerdings relativ teuer. Alternativ kannst du früh morgens mit dem Chicken Bus von Santa Ana zum Vulkan fahren. Dort starten gegen 11 Uhr öffentliche Touren kommen, denen man sich anschließen kann. Übrigens, den Vulkan Santa Ana nennt man auch Vulkan Ilametepec – also lass dich nicht verwirren 🙂

Vulkan-Wanderung mit Polizei-Eskorte

Wir haben vor unserer Tour am Lago de Coatepeque übernachtet und sind dann mit unserem Auto zum Vulkan gefahren. Am Hotel Bosques del Tibet* kann man für zwei US-Dollar sicher parken und sich von dort aus auch der Tour um kurz nach 11 Uhr anschließen. Denn die Tour kommt am Hotel vorbei. So spart man sich das erste Stück der Wanderung, was recht langweilig und auf dem Rückweg auch ganz schön steil sein soll. Für den Nationalpark Cerro Verde haben wir dann noch mal 6 $ Eintritt pro Person gezahlt. Die Guides gehören zum Nationalpark und sind kostenlos – wobei jedoch ein Trinkgeld am Ende der Tour angebracht ist. Zudem wird jede Gruppe von einer Polizei-Eskorte begleitet um Raubüberfälle auf der Wanderung zu vermeiden. Denn diese hat es in der Vergangenheit leider immer wieder gegeben. Auch auf dem Weg zum Vulkan solltest du nur dann an Aussichtspunkten halten, wenn diese von einer Polizeistreife bewacht sind.

Der Aufstieg zum Vulkan und dem Kratersee war nicht allzu schwer es war zwar sehr warm (T-Shirt und kurze Hose) zu, aber der Weg angenehm und gut zu wandern. Nach etwa ein bis anderthalb Stunden waren wir oben und hatten eine phänomenale Aussicht. Es hat sich absolut gelohnt! Du siehst nicht nur das Highlight des Vulkans – den krass grünen Kratersee -, sondern hast auch einen guten Blick auf den Lago de Coatepeque. Lava gibt es allerdings nicht zu sehen. Santa Ana ist also noch mal ganz anders als die Vulkane, die wir vorher in Guatemala bestiegen haben.

Finde hier ein gutes und günstiges Hotel in Santa Ana* bzw. in unmittelbarer Nähe des Vulkans in Cerro Verde*.

  • Priorität 5/5
  • Benötigte Zeit vor Ort: Halber Tag
Sehesnwürdigkeiten in El Salvador: Vulkan Santa Ana mit Vulkansee
Kratersee Vulkan Santa Ana
Vulkanlandschaft Santa Ana - Sehenswürdigkeiten in El Salvador
Oben am Santa Ana Vulkan
Santa Ana Vulkan in El Salvador darf auf deiner Reiseroute nicht fehlen!
Santa Ana Vulkan

Playa El Tunco

El Tunco ist ein nettes Surfer Städtchen an der Küste von El Salvador. Hier sieht man vor allem ausländische Touristen Punkt El Tunco wirkte auf uns super sicher, da es ständig von der Polizei Touristenpolizei bewacht wird. Es gibt viele Surf-Hostels Bars und Restaurants. Die Restaurants waren jedoch relativ teuer, ein Gericht kostete meistens zwischen 10 und 15 US-Dollar. Sicherlich gibt es zwischendurch auch günstigere Restaurants, aber die meisten waren einfach etwas teurer als wir uns El Salvador vorher vorgestellt hatten der Strand in El Tunco ist zum Sonnenbaden er schlecht da er sehr steinig ist das heißt sich hinlegen würde er weh tun. Es dreht sich eben alles um Surfen in El Tunco baden geht je nach Gezeitenstand besser oder schlechter. Im Balancé Yoga Retreat kannst du für 10 $ Yoga Kurse belegen.

Wir haben mit unserem Bulli 3 Nächte in der Tortuga Surf Lodge übernachtet. Die Unterkunft liegt direkt am Meer, hat eine Dachterrasse mit Blick auf den Strand sowie ein Pool und gutes WiFi. Leider sind Unterkünfte in El Tunco nicht ganz so günstig wie man es sich vielleicht bei einem so armen Land vorstellt. So haben wir fürs Camping 15 US-Dollar pro Nacht gezahlt. Im Vergleich zu Mexiko fanden wir das doch recht teuer.

Finde hier ein gutes und günstiges Hotel in El Tunco*.

  • Priorität: 4/5
  • Benötigte Zeit vor Ort: 2-5 Tage oder sogar länger – je nachdem, ob du Surfen oder länger am Strand entspannen möchtest
Sonnenuntergang in El Tunco
Sonnenuntergang in El Tunco
Surfer-Ort El Tunco in El Salvador bei Sonnenuntergang
El Tunco Strand
Hostel in El Salvador: ein nettes Hostel direkt am Strand ist die Tortuga Surf Lodge in El Tunco
Chillen in der Tortuga Surf Lodge

Playa El Cuco

Am Playa El Cuco haben wir eher lokale Touristen statt internationale Touristen gesehen. Der Ort hatte somit ein ganz anderes Flair als El Tunco. Mir persönlich hat El Cuco nicht so besonders gut gefallen – vielleicht lag das aber auch daran, dass wir eine anstrengende Anreise dorthin hatten und dementsprechend schlechte Laune :). Auch hier fanden wir die Restaurants wieder ziemlich teuer. Ein einfaches Fischgericht mit Pommes und Salatbeilage hat im Schnitt 13 bis 15 US-Dollar gekostet. Dennoch ist El Cuco nett genug um dort einen Tag vor oder nach der Grenzüberquerung zu Honduras zu verbringen und sich im Pazifik abzukühlen. Die Region Honduras – Süd-El Salvador war wirklich extrem heiß als wir dort waren.

Finde hier ein gutes und günstiges Hotel in El Cuco*.

  • Priorität 2/5
  • Benötigte Zeit vor Ort: 1-2 Tage oder länger – je nachdem, ob du Surfen oder länger am Strand entspannen möchtest
Playa El Cuco

Allgemeine Tipps für Reisen & Backpacking in El Salvador

  • Kosten & Budget: Backpacking in El Salvador war deutlich teurer als gedacht!
  • Ein Hauptgericht gibt es tendenziell ab 10 US-Dollar, Streetfood ist natürlich etwas billiger. Obst und Gemüse kaufst du am besten am Straßenrand oder auf dem Markt. Wir waren auch mal in einem großen Supermarkt, der ähnliches Niveau hatte wie ein guter Edeka, um unsere Vorräte aufzustocken. Dort haben 200g Champignons etwa 6 $ gekostet, 500g Vollkorn-Nudeln 3,40 $.
  • Unterkünfte haben wir – wenn wir nicht gecampt haben – wie immer über Booking.com* gebucht. Die Hostels und Hotels in El Tunco haben z.B. im Schnitt etwa 25 $ gekostet. Im Vergleich zu Unterkünften in Mexiko fanden wir das recht teuer. Für Camping auf Hotel-Parkplätzen haben wir meist um die zehn US-Dollar gezahlt, mal mehr mal weniger.
  • Vanlife in El Salvador: Campingplätze haben wir wie immer über iOverlander gefunden. Meistens schläft man auf Parkplätzen von Restaurants oder Hotels. Richtige Campingplätze gibt es sehr selten. Wildcampen würde ich wegen der Gefahr durch Raub-Überfälle nicht empfehlen. Mehr praktische Vanlife-Infos findest du in unserem Bericht über Vanlife in Zentralamerika.
  • Auto fahren in El Salvador: die Straßenverhältnisse sind im Allgemeinen besser als in Guatemala, jedoch nicht so gut wie in Nicaragua. Für die Mietwagen-Buchung empfehlen wir dir wie immer billiger-mietwagen.de*. 
  • Die Grenzübertritte mit dem Auto waren extrem nervig und zeitaufwendig. Aktuelle Infos dazu findest du in der App iOverlander (such einfach in der Karte nach den jeweiligen Grenzposten). Wenn du beim Backpacking in El Salvador zu Fuß bzw. mit dem Bus unterwegs bist, sind die Grenzübertritte vermutlich deutlich leichter.
  • Sicherheit in El Salvador: Allgemein gilt El Salvador als extrem gefährlich und man sollte daher sehr wachsam sein und unnötige Risiken vermeiden. Uns ist nichts passiert und die Leute – insbesondere die Polizei – waren immer sehr freundlich und bemüht. Man merkt deutlich, dass das Land sehr bemüht um die Sicherheit der Touristen ist (Touristenpolizei etc.). Man möchte sich keine Skandale rund um die Sicherheit der Touristen leisten und versucht den Tourismus zu beleben.
  • Geld abheben: Die offizielle Währung in El Salvador ist der US-Dollar. Die Abhebung war z.B. bei Scotiabank kostenlos. Wir selbst haben immer mehrere Kreditkarten dabei: N26* zum Zahlen an der Kasse, DKB* und comdirect* für die Abhebung am Automaten. Alle drei Banken können wir empfehlen.
eBook Vanlife in Amerika

eBook: Vanlife in Zentralamerika

Du willst auch in Zentralamerika ein Auto kaufen und deinen Traum vom Vanlife leben? In unserem eBook erfährst du alles, was du wissen musst rund um Autokauf, Grenzübergänge und vieles mehr!

Zum eBook
Zur Druckversion

Schau dir unbedingt auch unser Youtube-Video von unserer Reise durch El Salvador an!


Alle Tipps sind unsere persönlichen Empfehlungen und Meinungen. Dieser Artikel enthält möglicherweise Affiliate-Links (auch Werbelinks genannt). Diese sind mit * markiert. Was bedeutet das? Für dich eigentlich nichts. Wir erhalten eine kleine Provision, wenn jemand über diese Links etwas kauft. Der Preis bleibt für dich natürlich gleich, d.h. du bezahlst nicht mehr. Diese Affiliate-Links helfen uns dabei, die laufenden Kosten für unseren Blog zu decken. Wir setzten Affiliate-Links freiwillig, niemand bezahlt uns dafür. Wir verlinken nur Produkte und Dienstleistungen, von denen wir wirklich überzeugt sind und die wir auch unserer eigenen Oma mit bestem Gewissen empfehlen würden! Danke an alle, die uns damit etwas unterstützen!

  •  
  • 20 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

  • Über uns
  • Reiseländer
  • Reise-Tipps
  • Yoga
  • Shop

© 2025 WORK TRAVEL BALANCE

Impressum

Datenschutzerklärung

Bitte stimme zu, damit unsere Reiseberichte kostenlos bleiben
Auf dieser Website bieten wir die kostenlose Reiseberichte und Reise-Tipps. Das können wir aber dauerhaft nur, wenn wir Werbung schalten. Damit die Werbung auf unserer Website für dich relevant ist, setzen unsere Partner Cookies. Und um unsere Website-Daten auszuwerten, erhebt Google Analytics Nutzerdaten. Das ist für uns sehr wichtig, aber geht nur mit deiner Cookie-Einwilligung.

Bitte stimme den Cookies zu, damit wir diese Website weiterhin dauerhaft betreiben und dir kostenlose Reiseführer bieten können.

Mit deiner Zustimmung gehen wir davon aus, dass du damit einverstanden bist. Du kannst die Nutzung von Cookies aber auch einfach einschränken.
Cookie-EinstellungenIch lehne trotzdem abIch stimme gern zu!
Cookie-Einstellungen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um deine Erfahrung zu verbessern, während du durch die Website navigierst. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in deinem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie du diese Website nutzt. Diese Cookies werden nur mit deiner Zustimmung in deinem Browser gespeichert. Du hast auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf dein Surferlebnis auswirken.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Alle Cookies die für die Funktion der Website nicht unbedingt benötigt werden und speziell dafür genutzt werden, Nutzderdaten zu sammeln. Analytics, Ads und andere eingebetete Inhalte werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf der jeweiligen Website verwendet werden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN